Hier können Sie sich einen Überblick über unseren bisherigen Entwicklungen verschaffen.

2024  

Entwicklung des Stationary Photoionization Detector SPID3

Entwicklung des Stationary Photoionization Detector SPID3 als Nachfolger des SPID2 welcher die hervorragenden Eigenschaften des PIM CPN in einem stationären Ex geschütztem Gerät zur Verfügung stellt.

2023  

Entwicklung des Smart Photoionization Detector Module PIDS3

Entwicklung des Smart Photoionization Detector Module PIDS3 als OEM Baugruppe um die hervorragenden Eigenschaften des PIM CPN einfach für andere Baugruppen oder Messysteme zur Verfügung zu stellen.

2022  

Erweiterung des Messbereiches PIM CPN

Erweiterung des Messbereiches des Photoionisationsdetektor Modul PIM CPN.

2020  

Entwicklung des Photoionisationsdetektor Modul PIM CPN

OEM-Modul zur Detektion flüchtiger organischer Verbindungen mit einem Ionisationspotential < 10,6 eV in der Standardausführung (optional 10,0 eV und 11,8 eV).

2017  

Kundenspezifische Entwicklung

Kundenspezifische Entwicklung eines Sensors zur Detektion von geringsten Konzentrationen auf Basis des Stationary Photoionization Detector SPID2

2014-2015  

Entwicklung des Stationary Photoionization Detector SPID2

Entwicklung des Stationary Photoionization Detector SPID2 mit erweitertem Messbereich und verbesserten Servicemöglichkeiten.

2014-2015  

Entwicklung des Photoionization Detector Module PIM XCA

2012-2013  

Entwicklung des Portable PID (PPID) als Nachfolgeprodukt für das von uns entwickelte und durch die MSA vertriebene AuerPPM.

2012  

Entwicklung eines 5-Kanal-Handmessgerätes (ein thermokatalytischer Sensor, 3 variierbare elektrochemischen Zellen und ein PID) mit eingebautem Mobilfunk sowie GPS, zusammen mit unserem Partner in Singapur.

2011  

Entwicklung des Laboratory PID.

2011  

Entwicklung des DCM inklusive des gesamten Konzeptes zur Nutzung des DCM als Basis für verschiedenste Messgeräte. (z.B. für das spätere Portable PID)

2010  

Entwicklung des PIDS Smart Photoionization Modul als OEM Baugruppe um die hervorragenden Eigenschaften des PID einfach für andere Baugruppen oder Messysteme zur Verfügung zu stellen.

2009-2010  

Entwicklung der ACI EDL.

2009-2010  

Entwicklung des Stationary Photoionization Detector SPID - der Vertrieb erfolgt auch unter anderem Namen im asiatischen Raum

2008  

Produktweiterentwicklung der EDL (neuer Ansteuergenerator)

2008-2009  

Entwicklung des CLP als ein portables Photoionisationsmessgerät mit erweitertem Messbereich (5000ppm) – russische Zertifizierung anhängig. Vertrieb in Russland als Kolion 11.

2007-2008  

Entwicklung der Steuerelektronik und des Rechnermoduls für den Feuchtesensor des Feuchtemessgerätes Baikal RG. Fertigungsaufnahme 2009 in der ACI GmbH.

2007-2008  

Entwicklung des CMG als ein 5-Kanal-Gerät mit thermokatalytischem Sensoren, 3 austauschbaren elektrochemischen Zellen und einem Photoionisationsdetektor.

2006-2007  

Entwicklung eines Rechnermoduls zur Bearbeitung kryptographischer Aufgaben für Thales Rail Signalling Solutions GmbH. Fertigung seit 2007 bei der ACI GmbH.

2006-2007  

Entwicklung des CSG als Zweikanal Gasmessgerät (brennbare Gase und wählbare elektrochemische Zelle) mit unserem Russischen Partner Chromdet – russische Zertifizierung erfolgt. Vertrieb in Russland als DEGA.

2005  

Produktweiterentwicklung zur High Power EDL (Zündung, Lampe)

2004-2006  

Hard- und Software-Entwicklungen für ein Ion Mobility Spectrometer.

2003-2004  

Hard- und Software-Entwicklung des Mehrkanal-Messgerätes ORIONPlus mit unterschiedlichen Gassensoren (Combustible, elektrochemische und Infrarot) und von NDIR-Infrarotsenoren (Dual-Beam) sowie Vorserienfertigung. Die Fertigung erfolgte bei der MSA Auer GmbH.

2000-2001  

Entwicklung und Serienfertigung des Messgerät TITAN für brennbare Gase (Methan, Propan, Butan, Wasserstoff). Die Fertigung lief seit 2001 bei der ACI GmbH.

2000-2001  

Wurde für die SIEMENS AG das Prüfgerät VCD für Vakuumschalter entwickelt.

1999-2000  

Eigenentwicklung und -fertigung des Photoionisations-Messgeräte (PPM) seit 2000. Der Vertrieb erfolgte als AuerPPM über die MSA Auer GmbH.

1996-1997  

Wurde eine automatische Prüföhrchenpumpe Toximeter II entwickelt. Die Fertigung erfolgt bei der MSA Auer GmbH.

1998-1999  

Auf Grundlage der Entwicklung des TOXMETER PIDEx wurde für die MSA Auer GmbH für die Bundeszentralstelle für Zivilschutz das Photoionisations-Meßgerät Toxmeter PID (BZS) zur Ausrüstung der ABC-Wagen entwickelt und in der ACI gefertigt.

1996-1998  

Die explosionsgeschützte Version des Photoionisations-Messgerätes TOXMETER PID Ex (Temperaturklasse T6) wurde entwickelt, wobei die Auftragsfertigung seit 1998 bei der ACI GmbH angesiedelt war.

1992-1996  

Das optische Anregungsmodul EDL 964 (elektrodenlose UV-Entladungslampe mit RF-Generator) wurde im Rahmen einer Auftragsentwicklung entwickelt. Die Fertigung ist abgesichert durch transnationale Kooperation mit der russischen Firma Chromdet (Moskau). Die EDL wird seit 1996 bei der ACI GmbH gefertigt.